
25 Feb. KI-gesteuerter Palettentransporter
Pixel PT ist ein KI-gestützter Palettentransporter des Münchner Unternehmens Pixel Robotics, eigens entwickelt für dynamische Lager- und Produktionsumgebungen. Der Transportroboter kombiniert Künstliche Intelligenz mit praxisorientierter Sensortechnik, um den Materialfluss effizienter und flexibler
zu gestalten. Ein wesentliches Technologie-Update ist die optimierte Erkennung von Folienresten an Paletten. Während herkömmliche Transportroboter aufgrund herunterhängender Folien häufig anhalten, unterscheidet der Pixel PT diese gezielt von sicherheitskritischen Objekten und setzt seine Fahrt ohne unnötige Unterbrechungen fort. Zusätzlich bietet der Pixel PT eine kameragestützte Erkennung von Staplergabeln.
Die Integration erfolgt ohne Anpassungen an bestehende Prozesse. Mithilfe eines digitalen Zwillings des Einsatzbereichs ermöglicht Pixel Robotics laut Anbieter eine optimierte Mensch-Maschine-Kollaboration, ohne eine direkte Anbindung an Lagerverwaltungssysteme (WMS) zu erfordern. Mit dem überarbeiteten Einheitensystem lassen sich dem Anbieter zufolge die Einheiten der erfassten Daten problemlos online umschalten und so in einem anderen Einheitensystem
darstellen. Die Signale bleiben dabei in ihrer Originaleinheit gespeichert, während die Visualisierung entsprechend online angepasst wird.
Die Sensorik des Pixel PT kombiniert Kamerasysteme mit maschinellem Lernen, um Umgebungselemente in Echtzeit zu analysieren. Der Folienerkennungsalgorithmus nutzt strukturierte Bildauswertung, um zwischen weichen und festen Objekten zu unterscheiden. Eine adaptive Hindernisvermeidung sorgt dafür, dass der Roboter auf Personen, Stapler und andere Fahrzeuge vorausschauend reagiert.

Die KI-basierte Gabelerkennung detektiert und umfährt Staplergabeln und ist robust gegenüber Bodenunebenheiten. Bild: Pixel Robotics
Durch den Verzicht auf Reflektormarker oder fest definierte Fahrwege lässt sich der Pixel PT flexibel in bestehende Logistiksysteme integrieren. Seine energieeffiziente Antriebstechnik und austauschbare Lithium-Ionen-Akkus ermöglichen einen 24/7-Betrieb ohne lange Ladezeiten. Zudem lässt sich das System fernwarten und softwareseitig aktualisieren, um sich an veränderte Lagerbedingungen anzupassen.
Pixel Robotics bietet neben der Standardlösung kundenspezifische Anpassungen an, darunter Sonderformate für Palettengrößen oder spezifische Sensorerweiterungen für individuelle Anwendungen.
Weitere Informationen vom Hersteller
Quelle und Bild: www.pixel-robotics.eu